Das Archiv der Sudetendeutschen

Hinweise für Forschungsanfragen


  1. Grundsätzlich werden nur Anfragen beantwortet, die mit einer vollständigen
    Postanschrift
    versehen sind.

2. Genealogische Sammlungen sammelt und betreut das Sudetendeutsche
Genealogische Archiv (SGA) des „Vereins sudetendeutscher Familienforscher“ (VSFF):
https://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/vereinsarchiv-sga/.
Viele Daten daraus können in gedbas (https://gedbas.genealogy.net/) recherchiert
werden.

3. In den Beständen des Sudetendeutschen Archivs gibt es nur wenige
Personenstandsdokumente, die als Nachlass von Einzelspendern abgegeben wurden
bzw. auch weiterhin abgegeben werden. Eine systematische Sammlung hat das Institut
nicht. Die Recherche zu einzelnen Personen können wir nicht leisten.

Das Sudetendeutsche Archiv mit mehr als 2 km Schriftgut und Fotomaterial wird im
Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abteilung V, Stichwort: „Sudetendeutsches Archiv“,
betreut. Anfragen sind zu richten an: poststelle@bayhsta.bayern.de

4. Viele Anfragen betreffen den Verbleib von Sudetendeutschen nach der Vertreibung
nach 1945/46. Die beste Quelle ist die Heimatortskartei Regensburg (Sudetengebiete)
im Bundesarchiv in Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv), Bestand: B 530.
Wenden Sie sich an: https://www.bundesarchiv.de/das-bundesarchiv/standorte/bayreuth/.

5. Für die Transportlisten der Vertreibung 1946 gibt es ein eigenes Hinweisblatt.

Viel Erfolg!
Dr. Raimund Paleczek
Vorsitzender des Sudetendeutschen Institut e. V.
Referent Forschung und Archiv im Sudetendeutschen Museum